NEPAL
Spirituelle Reise und Sat Nam Rasayan Retreat mit Sven Butz (D + EN)

Unsere Reise vom 5.-15.3.2023

Umrahmt von den höchsten Bergen und spirituellen Kraftorten in einer einzigartigen Natur folgen wir den Spuren Padmasambhava`s. Wir treffen Yogis und Gelehrte und vertiefen in diesem unvergleichlichen Setting unsere Meditationspraxis.

Reiseplan Nepal 2023

1. Tag: Ankommen und Besuch der größten Stupa und den umliegenden tibetischen Klöstern.

Wir werden diese Stupa mehrmals umkreisen und können dabei unsere Mantren oder guten Wünsche sprechen. Die Stupa wird auch »Wish fulfilling jewel« genannt.

2. Tag: Ausflug Swayambunath Stupa

Mythologie: Laut Swayambhu Purana war das gesamte Tal einst mit einem riesigen See gefüllt, aus dem ein Lotus wuchs. Das Tal wurde als Swayambhu bekannt, was »selbst erschaffen« bedeutet. Der Name kommt von einer ewigen, selbstexistierenden Flamme (svyaṃbhu), über der später eine Sūpa gebaut wurde. 

3. Tag: Ausflug nach Pharping ca. 1,5 Stunden von Kathmandu entfernt. Wir besuchen die Höhle in der Padmasambava meditierte. Einer der größten Yogis überhaupt. Es gibt dort einen Handabdruck von ihm. Unterhalb dieser Höhle hat sich in einem alten Ganesha Tempel die Göttin Tara aus einem Felsen heraus selbst manifestiert. Wir werden an beiden Orten meditieren können.

4. Tag: Ein weiterer Ausflug wird zu einem Yogi in die Changu Narayan Berge gehen, welcher auf einer Bergspitze in einem kleinen Lehmhaus lebt. Wir werden mit ihm Tee trinken und können Fragen stellen. Der Ort ist ein starker Kraftplatz in dem viele Bergkristalle sind.

5. Tag: Weiterer Ausflug diesmal zu Fuß ins tibetisches Kloster Kopan Monastery oder Nonnenkloster Nagi Gompa.

6. Tag: Wanderung nach Pashupatinath, einem der wichtigsten Pilgerorte für die Anhänger Shivas. Eine sehr alte Tempelanlage am heiligen Bagmati Fluß.

7. Tag: Ein weiterer möglicher Ausflug zu einem Yogi und Gelehrten namens Shyam Baba in den Bergen nördlich von Kathmandu.

Hinweis: Da die Yogis selbst oft auf Wanderschaft sind kann man nicht immer garantieren ob sie gerade vor Ort sind.

8. -10. Tag: Nach diesen vielen Eindrücken ziehen wir uns zurück in die Berge und haben Zeit nach innen zu gehen und zu reflektieren.

Auch hier werden wir an einem geschichtlichen besonderen Ort wohnen: Namo Buddha auch Tagkmo Lu Jin genannt, welches Tigress Body Generosity bedeutet. Es ist einer der wichtigsten Pilgerorte im Himalaya. Hier hat ein Prinz (eine Inkarnation von Gautama Buddha aus Mitgefühl seinen Körper einer halb verhungerten Tigerin geschenkt, so dass sie ihre Jungen füttern konnte).

Voraussetzungen für dieses Retreat:
Du bist in sehr guter körperlicher und psychischer Verfassung und hast mehrere Jahre Sat Nam Rasayan Erfahrung.

Vorbereitung & Wissenswertes

Nicht nur die Hauptstadt Kathmandu ist eine Schatztruhe voller traditionsreicher Kunst, Kultur und gelebter Spiritualität. Nepal ist ein multiethnisches und mehrsprachiges Land. Das kleine unabhängige Land begeistert mit einer reichhaltigen Artenvielfalt an Flora und Fauna, welche weltweit nur hier zu finden ist.

 

Einreise

Infos zum Reisepass, Visum, Visa-on-Arrival: Einreisedokumente

Viele weitere nützliche Informationen findest Du auf der Seite vom Auswärtigen Amt, bitte informiere Dich hier:
Reise- und Sicherheitshinweise

Wichtige Unterlagen
  • Reisepass
  • Impfausweis
  • Bargeld, Kreditkarte
  • Liste mit wichtigen Adressen und Kontaktdaten
  • 2-3 Passbilder
  • Kopien aller wichtigen Reisedokumente (Pass, Visum, Flugticket, Auslandskrankenversicherung, andere Versicherungspolice, etc.)
Zahlungsmittel
Bargeld umtauschen

Am besten deckst Du Dich direkt nach Deiner Ankunft in Nepal mit Bargeld in Landeswährung ein. Der Umtausch von EUR (oder auch USD) als Bargeld ist problemlos in zahlreichen Wechselstuben oder auch im Hotel möglich. Mit dem Währungsrechner kannst Du Dich über den aktuellen Tageskurs der Nepalesischen Rupie zum Euro erkundigen. www.umrechner-euro.de

Bargeld abheben oder bargeldlos bezahlen?

Kreditkarten werden zwar zunehmend zur Zahlung größerer Beträge gegen eine Gebühr akzeptiert (besonders VISA), jedoch ist die überwiegende Mehrzahl aller Einkäufe nach wie vor nur mit Bargeld möglich.

Die Auszahlung von Bargeld per Kreditkarte (Master Card oder Visa Card) oder EC-Card (nur Maestro, nicht V-Pay) ist nur in den größeren Kreditinstituten in Kathmandu möglich und an die stark begrenzten Öffnungszeiten gebunden.

Packliste

Ehrlich gesagt, ist es nicht schlimm wenn Du etwas vergessen hat. In Kathmandu kannst Du alles nachkaufen. Im März liegen die Temperaturen zwischen 5° und 25° Grad.

Was Du auf jeden Fall mitnehmen solltest:

  • gut eingelaufene Trekkingschuhe 
  • Sonnenbrille
  • Tagesrucksack
  • Wasserflasche
  • Reiseadapter
Good to know

Jede Nation hat einen Weg, um Dankbarkeit und Respekt auszudrücken. In Nepal benutzt man beide Hände und nicht nur eine, wenn man etwas überreicht oder entgegennimmt, vor allem Geld. 

Die meisten Menschen aus westlichen Kulturen sind mit der Norm aufgewachsen, dass man nicht mit den Fingern isst. Wenn Du nach Nepal kommt, solltest Du darauf vorbereitet sein, es zu tun! Es ist höflich, mit der Hand zu essen, doch benutzt man dafür nie die linke, sondern immer nur die rechte Hand.

Wie begrüßt man sich in Nepal?

Die Benutzung beider Hände gilt als eine Geste des Respekts. In Nepal geben Frauen zur Begrüßung normalerweise nicht die Hand, der Gruß »Namasté« passt besser.

Kleidung

Im Touristenviertel Thamel ist es ziemlich gleichgültig, was Du gerade anziehst. Dort sind die Touristen ohnehin unter sich. Trotzdem sollten in Nepal Frauen möglichst Schultern, Knie, Waden und Taille bedeckt halten.

Soziales Verhalten

Öffentliche Zuneigungsbekundigungen zwischen Mann und Frau – vom Händehalten bis zum Küssen – werden in Nepal nicht gerne gesehen. Wobei hier vor allem bei jungen Nepalesen ein Umdenken zu beobachten ist. Hingegen ist es sehr üblich, dass gleichgeschlechtliche Männer auf den Straßen zusammen Hände halten und sich in den Schultern liegen. Dies bedeutet nicht, dass sie homosexuell sind.

  • „Gesicht wahren“ und sein „Gesicht nicht verlieren“ spielen in Nepal wie auch in ganz Asien eine erhebliche Rolle. Gerade auch aus diesem Grund zeigen sich Nepalesen als sehr spendabel.
  • Benutze niemals Deine linke Hand zum Grüßen, Winken, Geben oder Annehmen von Gegenständen.
  • Wenn Du auf etwas zeigen möchtest, dann benutze dafür nicht einen einzelnen Finger, sondern die flache, ausgestreckte Hand.
  • Alles, was den persönlichen Speichel berührt hat, gilt als unrein. So teilt man beispielsweise niemals seinen Löffel oder benutzt diesen zum Schöpfen von Essen aus einem Gemeinschaftstopf.
  • Versuche Dich so zu setzen, dass Deine Fußsohlen nicht auf eine Statue oder auf eine andere Person gerichtet sind.
  • Wenn Du ein Haus oder einen Tempel betrittst, denke bitte daran, Deine Schuhe auszuziehen.
  • Fotografiere bitte Einheimische nur mit deren Erlaubnis.
Tempel
  • Wenn Du ein privates Zuhause, einen Tempel oder ein Kloster betritt, ist es üblich, die Schuhe auszuziehen. In den Tempeln legt man auch alle anderen Gegenstände aus Leder ab.
  • Keine Kopfbedeckungen und Sonnenbrillen. Schulter und Knie sollten bedeckt sein.
  • Fotos sind nicht erwünscht.

Wenn Du versehentlich eine der Regeln missachtest, wird Dir dies kein Nepalese übel nehmen. Letztendlich erfreut es sie, dass Du versuchst Dich an die nepalesische Kultur anzupassen.